Mixing with the Attack Principle

Bin gerade mal über ein Video gestolpert, was ich vor einiger Zeit entdeckt habe.
Schaut mal rein.

Das Prinzip lässt sich natürlich auch hervorragend live umsetzen. Dabei kann man natürlich die “Attack” auch in etwas längeren Zeitabschnitten denken. Ich benutze es zum Beispiel sehr gerne für Vocals oder für (längere, oder im Hintergrund passierende) Solo-Teile, allerdings lässt sich so auch klasse die Aufmerksamkeit auf subtilere Parts (wie z.B. Percussion) lenken. Der Vorteil ist natürlich, dass die Zuhörer live auch Zuschauer sind. Sie sehen die Akteure und die Instrumente. So funktioniert das Prinzip live fast noch besser: sobald der Fokus auf ein Instrument gelenkt ist, kann man ja sehen, was dort passiert. So muss man es unter Umständen noch weniger hören. Es lohnt sich in jedem Fall hiermit mal zu experimentieren. Welche zusätzlichen Abwandlungen dieses Prinzips könnte man live nutzen?

Parallelkompression.

Parallelkompression zur Verdichtung des Signals

Das Gegenteil von Diät.

Im Gegensatz zur „klassischen“ Kompression, die eher dazu gedacht ist, Signalspitzen abzuschwächen oder zu begrenzen, bekommt man mit Parallelkompression wunderbar eine echte „Verdichtung“ des Signals hin – ohne jedoch die Transienten erheblich einzubüßen. Sie eignet sich also hervorragend um Sachen anzudicken.

In der Regel wird diese Art der Kompression wohl in einer Subgruppe (oder einem anderen Bus realisiert). So könnte man beispielsweise einen heftig arbeitenden Kompressor in die Inserts der Subgruppe stöpseln, und dann die Kanäle sowohl zur Subgruppe (1-2) als auch zu den Main Outs (L-R) schicken. Was hier passiert ist natürlich folgendes: die direkten (unkomprimierten) Signale enthalten weiterhin alle Pegelspitzen, alle Transienten, den vollen Attack und die volle Dynamik des Originalsignals. Die komprimierte Subgruppe sorgt dafür, dass das Signal auch in den leiseren Passagen „da“ ist. Gleichzeitig wird natürlich auch der (gefühlte oder echte) Raumanteil des Signals angehoben.

Der Vorteil oder Nachteil der Kompression in der Subgruppe: Subgruppen sind Post-Fader. Je höher die Kanälfader, desto mehr wird der Kompressor angesteuert. Für eine faderunabhängige Parallelkompression würde es sich also anbieten, den Kompressor über Pre-Fader-Auxwege anzusteuern – in der Regel sind diese im Pult aber relativ kostbar, da selten :)

Durch moderne Digitalpulte sind schnell und relativ unkompliziert die selben und durchaus komplexere Routings möglich: oft findet man zum Beispiel in sämtlichen Mixbussen Kompressoren (die vielleicht nicht besonders viel Charakter haben), die dann Pre- oder Postfader arbeiten. Edit: Falls beide Signale aus irgendeinem Grund (Latenz!) nicht gleichzeitig am Ausgang ankommen, dann gibt’s natürlich fiese Nebeneffekte!

Ich habe mein Pult momentan so eingerichtet, dass die ersten 16 Inputs (Layer 1) gleichzeitig auf den Kanälen 17-32 (Layer 2) anliegen (per Soft Patching). Dadurch gewinnt man noch einmal ein Plus an Flexibilität. Beispiel: Kick Mikro 1 (Ch 1) liegt gleichzeitig auf Ch17. Der Kompressor in Kanal 1 ist entweder aus oder arbeitet im „Sicherheitsmodus“: er begrenzt lediglich einige Spitzen, arbeitet aber weitestgehend unhörbar. Der Kompressor in Kanal 17 arbeitet ständig und kräftig (mehrere, vielleicht sogar zweistellige Dezibel Gain Reduction, gerne viel Atem und Pumpen). Jetzt benutzer ich Fader 1 für den “normalen” Kicksound und kann mit dem Fader von Kanal 17 das komprimierte Signal hinzuschieben, bis die Abstimmung passt. Gleichzeitig geht nun die Snare beispielsweise parallel in Kanal 3 und 19. Ich kann diese also unabhängig von der Kick komprimieren (=mit eigenen Einstellungen für Attack, Release, Ratio, Threshold, Kompressortyp..). Ich werde mir außerdem DCAs für (die komplette) Layer 1 und Layer 2 eingerichten. So kann ich je nach Part/Song/Geschmack ständig die passende Balance zwischen ALLEN unkomprimierten und komprimierten Signalen nachregeln. In den einzelnen Kanälen von Layer 2 kann man natürlich je nach Signal auch einen angepassten EQ verwenden. In diesem Setup kann ich allerdings so nicht den Eingang der Kompressoren mit einem Fader steuern, dazu schicke ich dann trotzdem wieder einzelne Signale/Gruppen auf Post-Fader-Mixbusse. Dazu später mehr :)

Ich benutze Parallelkompression live mehr oder weniger auf praktisch ALLEN Quellen. Es macht das Schlagzeug dicker, hilft leisere Klänge (Sidesticks..) nach oben zu holen, es gibt dem Bass mehr Schub, es macht Vocals in leiseren Passagen hörbarer, wirkt wie ein Boost für Single Notes bei E- und A-Gitarren, gibt (Elektro-)Akustikgitarren mehr Substanz, hebt schön die leiseren Parts von akustischen Instrumenten wie Geige oder Cello an… mit Sicherheit eine meiner “Lieblingstechniken” :) Man sollte nur wirklich vermeiden, den extrem komprimierten Sachen auf die (Bühnen-)Monitore zu schicken. Das kann leicht ins Auge Ohr gehen.

Habe mal (ITB) einige Hörbeispiele zusammengeschmissen. Man hört jeweils abwechselnd 1-2 Durchgänge vom Originalsignal und dann das parallelkomprimierte Signal (ohne EQ, Verb o.ä.). Habe versucht den Maximalpegel jeweils gleich zu lassen, so dass man besser hört, was bei der Parallelkompression eigentlich passiert.

Kick

Snare

Full Metal Drumkit Loop v1

Full Metal Drumkit Loop v2

Vocals

Ich hoffe, dass diese Erklärungen einigermaßen klar verständlich sind. Fragen, Kommentare, Verbesserungsvorschläge und das Vorstellen eigener Techniken und Anwendungen sind natürlich gerne erlaubt :)